Kultur

Friedrich Nietzsche, Hermann Hesse, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Conrad Ferdinand Meyer, Ferdinand Hodler, Richard Wagner, um nur einige zu nennen,
kamen „als Reisende ins Engadin und sind als Liebende geblieben. Sie haben Erholung und Heilung, Zerstreuung, künstlerische Impulse,
sportliche und alpine Herausforderungen gesucht und gefunden“.

Museen in und um St. Moritz

Museen, Schlösser, Kirchen und Galerien:
Ob alte Geschichte oder moderne Kunst: So vielfältig wie die Natur präsentiert sich auch das kulturelle Angebot der Region.

 

Berry Museum

Das Berry Museum ist dem Kurarzt und Maler Peter Robert Berry (1864-1942) gewidmet und gibt einen vertieften Einblick in sein künstlerisches Schaffen.
Umfassende Sammlung von Ölgemälden, Pastellen und Zeichnungen.
Öffnungszeiten: Täglich 10.00 bis 13.00 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr. Dienstag geschlossen.
Eintritt für Erwachsene CHF 15.-, Kinder bis 12 Jahre gratis.

www.berrymuseum.com

 

Engadiner Museum

Das im alten Engadinerstil 1905 erbaute Haus gibt einen umfassenden Einblick in die Lebens- und Wohnweise vergangener Zeiten.
Die Sammlung beinhaltet Engadiner Stuben und Mobiliar sowie die alte Quellfassung von St. Moritz aus der Bronzezeit.
Offen von 20. Mai bis Oktober & Dezember bis April.
Öffnungszeiten: Sommer: Montag bis Freitag 09.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr.
Winter: Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr.
Eintritt für Erwachsene CHF 13.-, Kinder bis 16 Jahre gratis.

www.museum-engiadinais.ch

 

Segantini Museum

Das Museum ist dem Maler Giovanni Segantini (1858-1899) gewidmet, der seine letzten Jahre im Engadin verbracht hat. Sein wichtigstes Werk: Alpentriptychon „Werden-Sein-Vergehen“.
Ab dem 11. März 2019 wird das Segantini Museum wegen Umbau bis Mitte Dezember 2019 geschlossen bleiben.
Eine Ausstellung mit Segantini Bildern ist seit dem 6. April 2019 im Forum Paracelsus zu sehen.

Eintritt Erwachsene CHF 10.-, Studenten CHF 7.-, Kinder CHF 3.-, auf Anfrage werden auch Führungen durchgeführt.

www.segantini-museum.ch

 

Mili Weber Haus

Das Mili Weber Haus präsentiert das umfassende Lebenswerk der Künstlerin: Bildergeschichten, Gemälde, Skizzen, Studien.
Das Schönste sind wohl die Malereien, mit denen Mili Weber Wände und Decken in eine wunderbare Fabelwelt verwandelt hat.

Besichtigung auf Anfrage.
Frau Carla Paganini: 081 833 42 95
Frau Tina Tesfay: 081 833 31 86
Frau Ottilia Fanti: 081 833 53 55
Frau Marlies Mehli: 081 833 07 77
Frau Gretli Faoro: 081 833 51 69

www.miliweber.ch

 

Nietzsche Haus

„Jetzt bin ich leicht, jetzt fliege ich…“

meinte der Philosoph Friedrich Nietzsche, der von 1881 bis 1888 die Sommermonate in diesem Haus in Sils verbrachte. Zu sehen ist hier eine Ausstellung von Originalschriften, Briefen und Erstausgaben, Nietzsches Bibliothek, Basler Studienzimmer. Zusätzlich können Sie auf der Insel Chasté in Sils-Baselgia den Nietzsche Stein besichtigen.

Jeden Mittwoch findet von 11.00 bis 12.30 Uhr eine fachkundige Führung mit einem einstündigen Rundgang durch das Nietzsche Haus statt. Anmeldung erforderlich unter Tel: +41 81 826 52 24. Eine Broschüre über das Nietzsche Haus erhalten Sie beim Verkehrsverein Sils/Engadin.

Eintritt/Person: CHF 8.-

www.nietzschehaus.ch

 

Kirchenbesichtigung im Engadin

– Santa Maria in Pontresina – Fresken aus dem 13. Jahrhundert.
– San Gian bei Celerina – berühmte Kassettendecke aus dem 12. Jahrhundert.
– Sils-Fex – Bergkirche Fex-Crasta mit Fresken aus dem 16. Jahrhundert.
– Die Felsenkapelle der katholischen Dorfkirche von St. Moritz.

Oder setzen Sie sich in Ihr Auto und fahren Sie über den Ofenpass nach Müstair.
Die Klosterkirche wurde von Karl dem Grossen im 8. Jahrhundert gegründet. Oder die Kirche von Bondo im Bergell oder den Palazzo Salis in Soglio.